Leben und Arbeiten in Steinbach
Zielgruppe
Das Projekt „Leben und Arbeiten in Steinbach“ wendet sich an Leistungsbezieher des SGB II und deren Bedarfsgemeinschaften aus Steinbach, die schon länger im Leistungsbezug sind und den Weg zurück in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis suchen.
Unser gemeinsames Ziel
• Information, Kennenlernen und Unterstützung von verschiedenen regionalen Beratungs- und Hilfsorganisationen
• Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
• Kennenlernen von regionalen Unternehmen und Vereinen
• Nachhaltiger Abbau von Vermittlungshemmnissen und Heranführung an den regionalen Arbeitsmarkt
Das machen wir
• Workshops zu Themen der Persönlichkeitsförderung sowie zur Arbeitsmarktorientierung, die mitbestimmt und -gestaltet werden können
• Informationsveranstaltungen mit regionalen Unternehmen und Hilfsorganisationen
• Individuelle und kontinuierliche Betreuung und Unterstützung durch Einzelcoaching
Was Sie von uns erwarten können
• Bildung, Begegnung und Informationen in den Gruppenveranstaltungen
• Vorstellung von Unterstützungsangeboten und Kontaktaufnahme mit regionalen Hilfsorganisationen
• bedarfsorientiertes und individuelles Beratungs- und Unterstützungsangebot im Einzelcoaching
• Initiierung des Bewerbungsprozesses für Praktika und Stellenangebote
• Begleitung von Praktika vor Ort
• Kinderbetreuung in den hessischen Schulferien
Wir erwarten von Ihnen
• zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit
• Bereitschaft zu Veränderungen und Selbstreflexion
• Offenheit für Hilfsangebote und neue Wege
• Motivation und Eigeninitiative
• Engagement
Kursdauer
• 6 Monate
Kurstage
• 2 Vormittage pro Woche
• Einzelcoaching nach Vereinbarung
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über Ihren persönlichen Ansprechpartner im kommunalen Jobcenter.
Kosten
Die Kosten des Kurses trägt der Hochtaunuskreis.
Fahrkosten werden seitens der Taunusdienste erstattet.